Einige unserer Initiativen für Leisnig:
soziales Engagement – Einsatz für die Erhöhung finanzieller Mittel, damit die Kitas der Kommune besser ausgestattet werden
Umweltschutz – Einsatz zum Erhalt des Baumbestands zwischen Bockelwitz und Naunhof, trotz geplanter Abholzungen bei Straßenbaumaßnahmen
Infostand und Kundgebung für Frieden und Diplomatie in Krisen- & Kriegsgebieten
Umfrage
Was wäre für Sie „Zukunft für Leisnig“? Was sollte in Leisnig anders gemacht werden? Wo sehen Sie dringenden Handlungsbedarf?…
weiterlesen "Ihre Meinung ist gefragt: Zukunft für Leisnig"
weiterlesen "Ihre Meinung ist gefragt: Zukunft für Leisnig"
Einige unserer Initiativen für Oederan:
gesellschaftlicher Zusammenhalt – kulturelle Angebote für Senioren, Einrichtung eines Senioren- und Jugendbeirats, Stärkung der Vereins- und Jugendarbeit
öffentliche Daseinsvorsorge – Barrierefreiheit und Verkehrssicherheit für Senioren, Familien und behinderte Menschen, Sicherung der ärztliche Versorgung, seniorengerechte Wohnraumanpassung in städtischen Gebäuden, Schaffung von Ganztagsangeboten in Schulen
für eine lebenswerte Stadt – u.a. durch Änderungen in der …
weiterlesen "Ihre Meinung ist gefragt: Zukunft für Oederan"
weiterlesen "Ihre Meinung ist gefragt: Zukunft für Oederan"
21 Kriege und 216 bewaffnete militärische Auseinandersetzungen bedrohen aktuell die Welt (Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung HIIK). Die Gefahr einer Ausweitung des Krieges in der Ukraine bis hin zu einem Atomkrieg wächst von Tag zu Tag. Täglich sterben unschuldige Menschen. Wir sind besorgt um unsere Zukunft, die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder. Wir brauchen eine Kultur des Friedens und eine gemeinsame Sicherheit.
Zum Aufruf:
Mitfahrgelegenheiten …
weiterlesen "Berlin 25.11.- Nein zu Kriegen – Rüstungswahnsinn stoppen – Zukunft friedlich und gerecht gestalten"
weiterlesen "Berlin 25.11.- Nein zu Kriegen – Rüstungswahnsinn stoppen – Zukunft friedlich und gerecht gestalten"
Die beiden Podiumsdiskussionen am 29. August in Meißen und
am 31. August in Döbeln sollten der Öffentlichkeit auch die
Gelegenheit bieten, einen Einblick in die aktuelle Situation zu
erhalten. Zur Debatte in Meißen war die Teilnehmerzahl leider
geringer als erhofft. Damit war jedoch zu rechnen, weil die Streckenreaktivierung für Meißen, welches bereits eine S-Bahn-Anbindung nach Dresden
hat, keine so hohe Relevanz hat wie für Döbeln, Roßwein oder Nossen. Die
Debatte in Döbeln …
weiterlesen "Das Ringen um die Reaktivierung von Bahnstrecken geht weiter – verbunden mit etwas mehr Optimismus"
weiterlesen "Das Ringen um die Reaktivierung von Bahnstrecken geht weiter – verbunden mit etwas mehr Optimismus"
AfD, FDP und CDU machen gemeinsam Politik.
Was vor wenigen Jahren undenkbar war, löste gestern nur eine kleine Meldung aus.
Es ist ein loser Stein, in der Brandbauer gegen Rechts, welche immer mehr Zusammenbricht.
Wir haben das Gefühl, dass schon das Einsetzen für die Werte des Grundgesetzes und die Demokratie für viele inzwischen zu einem linken Statement geworden ist.
Viele Menschen sind derzeit der Empfindung, von der Politik icht wahrgenommen zu werden. Diese Schieflage muss aufgezeigt und beendet werden. Heute ist Tag der Demokratie und ein guter Zeitpunkt, um …
weiterlesen "Tag der Demokratie"
weiterlesen "Tag der Demokratie"
Wofür wir uns einsetzen:
Für ein weltoffenes und tolerantes Freiberg ohne Hass, Hetze und Ausgrenzung, was der Stadt mit ihrer traditionsreichen und international vernetzten TU Bergakademie Freiberg gut zu Gesicht steht
Für eine lebenswertes, attraktives und soziales Freiberg, in dem sich die Einwohner und Einwohnerinnen wohl fühlen und auch Besucherinnen und Besucher die Stadt anziehend finden
Für eine freies, reichhaltiges und buntes kulturelles Leben in der Stadt auch in Zeiten knapper Kassen
Umfrage
Was wäre für Sie „Zukunft für Freiberg“? …
weiterlesen "Zukunft für Freiberg"
weiterlesen "Zukunft für Freiberg"
Zu unserem Mittelsachsentag war Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende Marika Tändler-Walenta mit dem Bundestagsabgeordneten Sören Pellmann im Kreis unterwegs. Neben dem Treffen mit dem Döbelner Oberbürgermeister stand auch der Besuch verschiedener mittelsächsischer Unternehmen an, um ins Gespräch über die aktuelle wirtschaftliche Situation zu kommen. Zudem fand eine Podiumsdiskussion mit interessierten Bürgern sowie ein Besuch der Feuerwehr Leisnig statt.